Dienstag, 24. März 2009

Cempers Beiträge

Theologie

Selbstbild


Bibelauslegung - Exegese

Paulus


Cemper

Im ehemaligen Forum des Magazins glaubenskultur gab es einige Mitglieder, die interessante und tiefgehende Beiträge veröffentlichten. Von "Organa" finde ich z. B.  ihre kritische und fundierte Beitragsserie zum neuen Gesangbuch sehr gut. Absolut herausragend sind aber die Beiträge von Cemper, der immer wieder tiefgehende Fragen stellt und hochinteressante, nachdenkenswerte Ansichten zur Neuapostolischen Kirche aus der externen Sicht eines evangelischen Theologen veröffentlicht hat. Auch seine Literaturhinweise sind sehr empfehlenswert. Vielleicht werde ich in der Folge seine Beiträge mal zusammenstellen und ordnen.
Cemper wirkt merkwürdigerweise in allem etwas irreal auf mich, mehr wie eine literarische als wie eine reale Figur, wobei dahinter sicher eine theologisch gebildete Persönlichkeit steht. Warum er sich ausgerechnet in einem Forum von Kirchenkritikern, die selber ihre Schwierigkeiten mit der Kirche und ihrer Lehre haben, Auskunft und Einblicke in neuapostolisches Glaubensleben erhoffte, ist rätselhaft. Wie er selbst sagt, ist die Verwandschaft seiner Frau (und sie selbst) neuapostolisch, teilweise ehrenamtlich engagiert. Dort müsste er eigentlich die gesuchten Gesprächspartner finden. Er scheint im Rhein-Main-Gebiet zuhause zu sein, muss auch mal bei Bezirksapostel Wend im Büro gewesen sein - vielleicht beim Tag der offenen Tür der neuen Verwaltung - und hat überhaupt Einblick in und Zugang zu internen Strukturen. Den Informationsabend am 4.12.2007 hat er, wie er andeutet, an einem Ort erlebt,, an dem auch Verwandschaft von Stammapostel  Bischoff anwesend war. Er scheint also dessen Familie zumindest vom Sehen her zu kennen. 

Sonntag, 6. April 2008

Abspaltung im Jahr 1955 – von Kuhlen betrieben oder nicht?

In seinem Vortrag am 4. Dezember sagte Apostel Drave, dass auf die Befragung von Zeitzeugen verzichtet wurde. Das ist insofern zu bedauern, als dass damit auf Quellen verzichtet wird, die helfen könnten den aktuellen auf Dokumenten gegründeten Wissenstand zu ergänzen, auch können sich daraus weitere Hinweise für die Quellensuch ergeben. Aus Gesprächen mit Zeitzeugen, mit denen ich mich über die Ereignisse von damals unterhalten habe, und den verfügbaren Dokumenten lässt sich folgende Chronologie der Ereignisse herleiten:
  • Ende Dezember/Anfang Januar, aber vor dem 6. Januar, ruft Bezirksapostel Kuhlen die leitenden Amtsträger seines Arbeitsbereichs, das sind alle Vorsteher, Bezirksvorsteher, Bischöfe und Apostel zu einer Versammlung zusammen. Darin stellt der den Inhalt des Schreibens vor, dass in den Gemeinden am 6. Januar verteilt werden soll, und in dem seine Ablehnung der Botschaft öffentlich gemacht wird. In dieser Versammlung wird Stammapostel Bischoff persönlich angegriffen. Der Bezirksapostel wirft ihm vor sich über den Verlag und die Opfergelder der Geschwister in großem Stil bereichert zu haben, so soll er unter anderem Immobilien im Ausland erworben haben („... ganze Straßenzüge in Südafrika...“).
  • Am 6. Januar liegt in allen Gemeinden das bewusste Schreiben, die Stellungnahme zur Botschaft aus, die Geschwister sollen es mit nach Hause nehmen. Der Inhalt war für viele ein Schock, sie haben nichts von den Differenzen zwischen Stammapostel Bischoff und Bezirksapostel Kuhlen bemerkt. In den Gottesdiensten, die z. B. der Stammapostel in den Jahren zuvor im Apostelbezirk Düsseldorf hielt, sind keine gravierenden persönlichen oder inhaltlichen Differenzen sichtbar geworden. Schockiert war man interessanterweise weniger über die Auseinandersetzung zur Botschaft, als über die Tatsache, dass der Bezirksapostel dem Stammapostel in einem zentralen Punkt die Nachfolge öffentlich verweigerte.
  • Am 12. Januar wird das Antwortschreiben von Stammapostel Bischoff verfasst und den Gemeinden zugeleitet. Darin wirft er den leitenden Amtsträgern vor die „ihnen anvertrauten Seelen in Zweifel gebracht und in Unglauben“ geführt zu haben. Begleitet wird dieser Brief von einer Sammlung von Stellungnahmen anderer Apostel und Bezirksapostel, die die Vorgehensweise und Haltung von Bezirksapostel Kuhlen scharf ablehnen.
  • Am 15. Januar wird in Hagen eine Ämterversammlung von Bezirksapostel Schmidt durchgeführt, zu Amtsträger aus dem Bereich von Bezirksapostel Kuhlen eingeladen sind, auch solche die zuvor ihr Amt aufgrund der Haltung von Bezirksapostel Kuhlen zur Botschaft, zurückgegeben haben. Diese werden zum Teil wieder eingesetzt.
  • Am 23. Januar findet in Frankfurt eine Versammlung statt zu der die Apostel, Bischöfe und Bezirksämter des Bezirkes Düsseldorf eingeladen sind. Die Apostel und Bischöfe werden ihrer Ämter enthoben, die Bezirksältesten vor die Wahl gestellt, dem Stammapostel oder der Bezirksapostel Kuhlen nachzufolgen.
Die Ämterversammlung vor dem 6. Januar, an der das Schreiben an die Vorsteher verteilt wurde, wäre ein interessanter Ansatzpunkt für Nachforschungen. Gibt es Dokumente darüber? Sagen andere Zeitzeugen ähnliches? Hat Bezirksapostel Kuhlen den Stammapostel und seinen Sohn tatsächlich massiv persönlich angegriffen? Letzteres stünde in starkem Gegensatz zur auch nachträglich öffentlich bekundeten Nähe zum Stammapostel.

Sonntag, 3. Februar 2008

Glaubenskultur, NAKtuell - innen oder außen?

Interessant ist die Frage wie die Internetmagazine und Foren gegenüber der Kirche positioniert sind. Einige bezeichnen sich selbst als Aussteigerforen, NAKtuell sieht sich als Informationsdienst mit inhaltlichem Bezug zur Neuapostolischen Kirche, also eine Art unabhängige Nachrichtenagentur. Bei Glaubenskultur fehlt interessanterweise eine Definition der Ziele und der eigenen Ausrichtung, Christ im Dialog versteht sich als christliches, ökumenisches und überkonfessionelles Magazin ist aber von der Auseinandersetzung mit der Neuapostolische Kirche stark geprägt.
Alle Seiten bieten über Foren, Kommentar-Funktionen und Leserbriefe die Möglichkeit für die Leser sich zu den Beiträgen zu äußern oder alles das, was sie bewegt,zur Diskussion zu stellen. Dies führt dazu, dass sich aus der Leserschaft und den aktiven Diskussionsteilnehmern relativ homogene Gruppen bilden, die sich über ihre Position zur neuapostolischen Kirche definieren. Besonders in Bezug auf die Lehre der Neuapostolischen Kirche weichen die vertretenen Ansichten so stark ab, dass man diese Gruppen als außerhalb der Kirche stehende Gemeinden und Gemeinschaften bezeichnen kann, auch wenn ein großer Teil ihrer Mitglieder nach wie vor Mitglied der Kirche ist.
Die Gründe für diese Einordnung sind für jeden, der sich mit den dortigen Aussagen zur Lehre, zur Kirche und über ihre Mitglieder befasst, offensichtlich. Einige Beispiele:
  1. Ablehnung des Apostelamtes
  2. Folglich auch Ablehnung des Sakraments der Heiligen Versiegelung
  3. Anderes Verständnis vom Wirken des Heiligen Geistes
  4. Anderes Verständnis der Wiederkunft Christi
Damit wird der Grund, aus dem heraus die Neuapostolische Kirche entstanden ist, abgelehnt - die Erkenntnis, dass das Apostelamt keine einmalige an das Urchristentum gebundene Einrichtung war, sondern dass sie als dauerhafte Heilsinstanz notwendig und von Jesus selbst eingesetzt ist.
In der Regel ähneln die vertretenen Positionen denen der evangelischen Kirchen, oder für die, die sich noch nicht ganz vom Apostelamt verabschiedet haben, denjenigen der VAG, oder anderer apostolischer Gemeinschaften.
Innerhalb der Kirchenleitung wird das ähnlich gesehen. So hat sich einer der Bezirksapostel in diesem Sinn geäußert. Er bezeichnete diese Internetseiten als Gemeinden, die aufgrund der dort vertretenen Lehranschauungen außerhalb der Kirche stehen.
Als ein Beleg für die Richtigkeit dieser Aussage kann das Jubiläumstreffen der Glaubenskulturgemeinde angesehen werden. Die Teilnehmer dieses Treffens besuchten keinen neuapostolischen Gottesdienst oder beteiligten sich an der Gestaltung eines solchen, sondern sie führten ihren eigenen Gottesdienst durch, in einer Kirche, die ihnen dafür zu Verfügung gestellt wurde.
In der Folge dieser fundamental ablehnenden Haltung steht auch alles andere, was das kirchliche Leben in der Neuapostolischen Kirche kennzeichnet, zur Debatte, z. B. die Wortverkündung, die Seelsorge, karitative Aktivitäten, die Interpretation biblischer Aussagen allgemein, die Liturgie. Von dort ist der Weg zu persönlichen Angriffen auf Mitglieder nicht mehr weit. Auch die Kirchengeschichte ist vor dieser inneren Haltung nur eine Dokumentation menschlicher Schwachheiten, Eitelkeiten und Irrtümer und des Versagens in kritischen Situationen insbesondere zur Zeit des Nationalsozialismus.

Sonntag, 13. Januar 2008

Emotionen

Der Vortrag von Apostel Drave am 4. Dezember hatte nicht nur in den gängigen „Kritikerforen“ wütende Reaktionen zur Folge, auch die offizielle Reaktion der VAG ist von einem Tonfall geprägt, der zeigt, dass eine sachliche Aufarbeitung und Bewertung der Ereignisse von vor fünfzig Jahren auch heute noch kaum möglich erscheint. Ein Beispiel für die extreme Emotionalisierung ist folgendes:
Die offizielle Antwort der VAG enthält folgende Passage:
... Hatte er (Apostel Drave) bei dem Treffen mit der AG Geschichte der NAK am 5. Februar 2007 in Hannover noch jede auch noch so kleine Bewertung von Vorgängen als unwissenschaftlich abgelehnt, ist seine Arbeit nun voll von Wertungen, Unterstellungen und Behauptungen...

Damit geht er inhaltlich auf ein Treffen am 5.2.2007, anscheinend eine Zusammenkunft von Historikern der NAK, VAG und VAC. In seiner Antwort nimmt Stammapostel Leber mit folgenden Worten darauf Bezug:
„...Aber über die grundsätzliche Linie des Vortrages sind Sie bereits bei dem Treffen am 05. Februar 2007 unterrichtet worden...“.

Hier wird der Aussage von Matthias Knauth, Apostel der VAG, eindeutig widersprochen. Interessant und traurig ist daraufhin der emotionale Ausbruch von dritter Seite, von Heinz Zimmerli, anscheinend Vertreter der VAC an dem bewussten Treffen. Er schreibt ,bezugnehmend auf das letzte Zitat, folgendes
: „...DIESER SATZ IST MIR SAUER AUFGESTOSSEN !!! Fakt ist gem. Protokoll vom 7.2.07:
......Beide Seiten verständigen sich auf Vertraulichkeit über die heutige Sitzung. Eine Internet Berichterstattung ist nicht beabsichtigt. ... Da ist Vertrauen zerstört worden, indem getroffene Vereinbarungen , sowie auch die in CH mit viel Herzblut entstandene Versöhnung - durch die KL der NAK am 4. Dezember beerdigt worden. PS. Nachdem sich die NAK nicht an die Vertraulichkeits-Vereinbarung gehalten hat, fühle ich mich hier auch nicht mehr daran gebunden!!!“

Die Preisgabe minimaler Information seitens der NAK bezüglich des 5.2. wird also Bruch der Vertraulichkeitsvereinbarung gewertet, dass die VAG dies ebenfalls tut, und dass deren Erwähnung des Treffens die Antwort hervorruft spielt offensichtlich keine Rolle und wird ignoriert.
In dieser Atmosphäre sind sachliche geführte Gespräche unmöglich, jeder Versuch, den eigenen Standpunkt zu begründen, wird irrationale emotionale Reaktionen hervorrufen.

Dienstag, 8. Januar 2008

Versöhnung nur durch Aufarbeitung?

Die Aufarbeitung der Ereignisse, die zur Konflikten und Trennungen führen, wird häufig von einer oder beiden Seiten als Voraussetzung für eine Versöhnung angestrebt. Das gilt im privaten Bereich aber auch in Konflikten zwischen verschiedenen Parteien und Gruppen. Der Konflikt zwischen der neuapostolischen Kirche und der Vereinigung apostolischer Gemeinden um die Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte, genauer der Geschichte der Kirchenausschlüsse und Abspaltung vor vielen Jahrzehnten ist da keine Ausnahme. Es ist aber sehr fraglich, ob eine Rekonstruktion der Ereignisse überhaupt zu einer Versöhnung führen kann. Eine solche Aufarbeitung ist häufig, wie hier auch, davon geprägt der einen Seite eine Schuld oder Verantwortung nachzuweisen, aufgrund dieses Nachweises Reue und das Geständnis der Schuld einzufordern, um sich dann zu versöhnen. Ist aber so eine Einstellung überhaupt als christlich im Sinne des Evangeliums Christi zu verstehen? Und was ist, wenn aufgrund der verfügbaren Informationen keine gesicherte Erkenntnis über die Vorgänge erlangt werden kann? Verbleibt man dann für immer in Unversöhnlichkeit? Was ist, wenn die Fakten eindeutig bekannt sind, aber jede Seite trotzdem zu der Erkenntnis gelangt, dass ihr Handeln richtig war? Es ist keine Kunst dem anderen zu vergeben und sich mit ihm zu versöhnen, wenn dieser sich schuldig bekennt und entschuldigt, sich demütigt (von schweren Verbrechen einmal abgesehen). Wird aber im christlichen Sinn nicht eher Versöhnung verlangt, auch wenn der andere keine Reue zeigt, bei sich keinen Fehler erkannt hat, erkennen kann oder erkennen will?

Dass eine Aufarbeitung von Vergangenem helfen kann, sich besser zu verstehen, zu erkennen und Fehler einzusehen, und dass damit Versöhnung erleichtert wird, ist klar. Es kann aber auch das genaue Gegenteil geschehen, die alten Konflikte brechen mit denselben Ergebnissen und Handlungsweisen, mit den gleichen Emotionen wieder auf. Wäre es da nicht besser einen ganz anderen Weg zu gehen und die Vergangenheit ruhen zu lassen, sie zu begraben und stattdessen aufeinander zuzugehen auch in dem Wissen um unterschiedliche Positionen und die Schwächen des anderen?

Montag, 7. Januar 2008

Reaktionen auf den Informationsabend

Der Informationsabend hat auf den kritischen Internetseiten heftige Reaktionen hervorgerufen, vor allem aufgrund des Vortrages von Apostel Drave zur Geschichte der Abspaltungen in den fünfziger Jahren. Keine der Internetseiten ist in der Lage in den Foren oder Artikeln auch nur annähernd sachlich mit dieser Ausarbeitung umzugehen. Wobei zu beobachten ist, dass das bei nahezu bei allen Themen der Fall ist, in denen die Kirche offen Auffassungen und Meinungen der kritischen Internetgemeinde widerspricht. Das ist Ausdruck einer ausgeprägten Schwarz-Weiß-Sicht der Dinge. Es ist fast typisch, dass die Kirche im Falle von Widerspruch regelrecht dämonisiert wird, Befürworter oder Anhänger der eigenen Ansichten dagegen geradezu verklärt werden.


Den vergleichsweise sachlichsten Umgang mit dem Vortrag kann man noch im Glaubenskultur-Magazin beobachten. Doch auch da bewegt sich ein offizieller Vertreter der neuapostolischen Kirche noch in einem „Minenfeld“, wie Bezirksapostel Klingler erfahren musste. Der von Michael Koch, dem Chefredakteur von Glaubenskultur, verfasste Artikel „Züricher Alleingang“ liefert ein Beispiel für die Probleme beider Seiten in der Kommunikation. Der Bezirksapostel hat nicht erkannt oder falsch eingeschätzt, dass er im Grunde mit einem Journalisten spricht, der schlagzeilenträchtige Informationen zu einem für sein Publikum (seine Kundschaft) hochbrisanten Thema benötigt. Dass in dieser Situation jedes Wort, jede Andeutung „ausgeschlachtet“ wird, ist in der normalen Presse (leider) fast schon zu einer gängigen Praxis geworden. Auf der anderen Seite war es seitens des Autors vielleicht auch nicht besonders geschickt seine Quelle zu benennen. Im normalen Journalistenleben, wo so etwas vielleicht einem Politiker oder Manager passiert, der ein Hintergrundgespräch mit einem Redakteur führt, dürfte der betreffende Redakteur anschließend große Schwierigkeiten haben, nochmal Informationen aus dieser Quelle zu erhalten. Aber vielleicht brauchte er den Namen Klingler auch um seinem auf sehr mageren Informationen beruhenden Artikel entsprechendes Gewicht zu verleihen. Dazu kommt noch, dass er den Bezirksapostel wohl gründlich missverstanden hat (und anscheinend immer noch missverstehen will), wie aus dessen Stellungnahme hervorgeht. Es ging ihm in seiner angedeuteten Kritik um die Art und Weise der Kommunikation der Kirchengeschichte, und nicht um den Inhalt des Vortrages.

Nachspiel:

Ist es Unerfahrenheit, Naivität, misslungene Diplomatie, oder sogar Absicht gewesen? Zum Inhalt des Votrages nimmt Bezirksapostel Klingler keine Position ein, außer dass er ihn nicht als Ursache der Kritik ansieht. Bezüglich der Form weisst er die Schuld eindeutig Stammapostel Leber und Apostel Drave zu, und geht auch in seiner Stellungnahme nicht davon ab. Gleichzeitig beteuert er nichts gewusst zu haben, was wiederum vom Stammapostel in seinem Brief an die VAG bestritten wird. An dieser Stelle ist der Umgang mit dem Internet entweder unprofessionell oder es beginnt das bewusste öffentliche Austragen interner Konflikte. Ein Fingerzeig für künftige Entwicklungen?